LMM BLOG
Was versteht man unter «Kryptos»?
Kryptos sind digitale Währungen und Systeme, die unabhängig von Banken funktionieren und eine Mischung aus Technologie, Geld und Investitionsobjekt darstellen.
Was sind die wichtigsten Chancen und Risiken?
Chancen
- Dezentralität, hohe Renditechancen, Transparenz, Sicherheit, Innovation und globale Verfügbarkeit
Risiken
- Hohe Volatilität, regulatorische Unsicherheit, Verlustgefahr, fehlender realer Gegenwert, Umweltbelastung (energieintensives «Mining» bei manchen Coins)
Was unterscheidet Bitcoin von Altcoins und Stablecoins?
1. Bitcoin (BTC)
- Erste und bekannteste Kryptowährung (seit 2009) mit begrenztem Angebot
- Hauptziel: digitales, dezentrales Zahlungsmittel und Wertspeicher («digitales Gold»)
2. Altcoins (Alternative Coins)
- Sammelbegriff für alle Kryptowährungen ausser Bitcoin, die spezielle Anwendungsfälle haben. Beispiele: Ethereum (ETH), Cardano (ADA), Solana (SOL), Ripple (XRP)
- Teils innovativer, aber oft auch riskanter als Bitcoin
3. Stablecoins
- Kryptowährungen, die an einen stabilen Wert gekoppelt sind (meist US-Dollar).
- Beispiele: USDT (Tether), USDC, DAI.
- Einsatz: Häufig genutzt für Handel an Kryptobörsen oder als sicherer Hafen innerhalb des Kryptomarkts
Kurz zusammengefasst:
- Bitcoin = «digitales Gold», unabhängig und knapp
- Altcoins = alle anderen Kryptos, oft mit zusätzlichen Funktionen
- Stablecoins = wertstabile Kryptos, meist an den Dollar gebunden
Welche Ziele haben Investitionen in diese Kryptos?
1. Bitcoin (BTC)
- Häufig als Wertspeicher («digitales Gold») betrachtet
- Begrenztes Angebot = Inflationsschutz
2. Altcoins
- Hohe Innovationskraft (Smart Contracts, DeFi, NFTs, Metaverse)
- Potenzial für höhere Renditen, aber auch höhere Risiken
3. Stablecoins
- Keine grossen Wertsteigerungen, da an Dollar/Euro gebunden
- Gut zum Parken von Kapital im Kryptomarkt oder für schnelle Transfers
Kurz zusammengefasst:
- Bitcoin = eher «sicherer Hafen» im Kryptobereich
- Altcoins = riskanter, aber mit mehr Renditepotenzial
- Stablecoins = keine Wertsteigerung, dafür Stabilität und Zinsen
Wichtiger Hinweis: Investieren am besten nur über seriöse Anbieter und nie mehr, als man bereit ist zu verlieren.
Werden Kryptos bei grossen Anlegern berücksichtigt?
Lange Zeit galten Kryptowährungen als Nischenanlage für Privatanleger. In Kürze:
- Institutionelle Investoren (z. B. Hedgefonds, Family Offices, Pensionskassen) beschäftigen sich zunehmend mit Bitcoin & Co.
- ETFs/ETNs auf Bitcoin und Ethereum machen den Einstieg einfacher (z. B. in den USA seit 2024: Spot-Bitcoin-ETF).
- Viele Grossanleger nutzen Kryptos aber bisher eher in kleinem Umfang als Beimischung oder Spekulation.
Wie ist die Kapitalisierung im Vergleich zu Aktien und Anleihen?
Marktkapitalisierung im Vergleich
(Stand September 2025, gerundet):
- Kryptowährungen gesamt: ca. USD 3.4 Billionen (davon ~50 % Bitcoin)
- Aktienmärkte weltweit: über USD 127 Billionen
- Anleihemärkte weltweit: über USD 137 Billionen
Kryptos machen also rund 3 % der globalen Finanzmärkte aus.
Fazit: Kryptowährungen sollten weiterhin nur als Ergänzung betrachtet werden, mit Schwerpunkt auf Bitcoin und einer sicheren Aufbewahrung
LMM KOMPASS
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über die aktuelle Lage an den Finanzmärkten, aktuelle Anlagethemen und die LMM.