LMM BLOG
UNABHÄNGIGER SPARRINGSPARNTER FÜR DIE VERMÖGENSANLAGE
Melanie Kühlborn-Ebach, Geschäftsführerin,
LMM Investment Controlling Deutschland
Michael Hasler, Leiter UHNWI-Kunden,
LMM Investment Controlling AG, Vaduz
Kompetenter Service mit überzeugendem Mehrwert
Elite Report extra: Als Dienstleister für Family Offices und vermögende Familien agieren Sie oft im Hintergrund, obwohl gerade Sie tragfähige und entscheidende Bausteine schaffen und auf ein nachhaltiges Fundament setzen. Wie können unsere Leser einen Überblick über Ihre Vorgehensweise gewinnen?
Michael Halser: Seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir anspruchsvolle Investoren bei der Verwaltung ihres Vermögens, insbesondere bei der langfristigen Ausrichtung, professionellen Umsetzung, laufenden Überwachung und Kontrolle sowie Berichterstattung. Unsere Dienstleistungspalette ist modular aufgebaut. Beim Modul »Überwachung und Kontrolle« erhalten unsere Kunden ein Rundumsorglos-Paket und einen Sparringspartner, der sie im gesamten Bewirtschaftungsprozess begleitet und dafür Sorge trägt, dass die Kundeninteressen gewahrt sind. Es ist wichtig, dass jeder Schritt der Zusammenarbeit besprochen wird. Bei uns bestimmen die Kunden selbst, wie viel fachliche und organisatorische Verantwortung sie selbst übernehmen oder an uns delegieren wollen. Unsere Kunden bleiben in jedem Fall Entscheidungsträger, schätzen aber unsere Fachkompetenz, unsere Nähe zu den Finanzmärkten und die Erfahrungen mit der Finanzindustrie sowie unsere ausgereiften technischen Hilfsmittel.
Elite Report extra: Welche Vorteile bietet das LMM Investment Controlling?
Michael Halser: Unsere Dienstleistungen bieten Anlegern Sicherheit und Transparenz im Bereich der Vermögensbewirtschaftung. Als unabhängige Experten vertreten wir einzig und allein die Interessen unserer Kunden gegenüber Banken und Vermögensverwaltern. Wir tätigen keine Anlagen, sondern beleuchten die Resultate der Vermögensbewirtschaftung aus dem Blickwinkel des jeweiligen Anlage-/Risikoprofils und zeigen beispielsweise Schwächen in der Umsetzung, unverhältnismäßige Risiken und Einsparpotenzial bei den Kosten auf. Das Fachwissen unserer Experten sowie unser erstklassiges Netzwerk helfen unseren Kunden, Transparenz zu schaffen, Kosten zu optimieren, Erträge zu steigern als auch Risiken zu steuern und somit auf Kurs zu bleiben. Durch die laufende und lückenlose Überwachung und Kontrolle jeder einzelnen Transaktion bieten wir zudem eine Art Frühwarnsystem, das Fehler, Risiken, Fehlentwicklungen und allfälligen Handlungsbedarf frühzeitig aufdeckt und adressiert. Nochmals, wir tätigen keine Anlagen, bieten keine Finanzprodukte an und können somit frei von Interessenkonflikten beraten.
Elite Report extra: Wie beurteilen Sie Anlageergebnisse, Frau Kühlborn-Ebach?
Melanie Kühlborn-Ebach: Unsere Analysen basieren auf einer einheitlichen Bewertungsmethodik und übersichtlichen Darstellungen. Das erzielte Anlageergebnis wird in den Kontext zum eingegangenen Risiko sowie den Kosten gesetzt und sowohl entsprechenden Vergleichsgrößen (Benchmark und Peer Group) als auch Zielvorgaben gegenübergestellt. Der Kunde soll wissen, wie das Ergebnis im Vergleich zum Markt und anderen Verwaltern steht und welche Entscheidungen positiv beziehungsweise negativ waren. Es ist uns wichtig, dass wir sämtliche Transaktionen auf unserem eigenen Portfoliomanagementsystem verbuchen, bewerten und die Bankbelege archivieren. Damit ist eine neutrale Performanceberechnung gewährleistet. Zudem stellt dies sicher, dass wir die Daten zeitnah und bis ins Detail analysieren können. Alle unsere Investment Controller sind hoch qualifizierte Finanzspezialisten mit langjähriger Erfahrung im Finanzsektor. Wir kennen die Bedürfnisse und Ansprüche unserer Kunden, die gesetzlichen Vorgaben und Regularien sowie die Stärken der einzelnen Banken und Vermögensverwalter. Durch unsere Größe verfügen wir über eine breite Datenbasis zu Kosten, Performance und Risiko von Anlagestrategien, die uns detaillierte Auswertungen und Vergleiche ermöglichen. Unsere Kunden lassen ihr Vermögen durch über 90 unterschiedliche Vermögensverwalter weltweit verwalten. Das Fach- und Hintergrundwissen unserer Spezialisten in Kombination mit einer erstklassigen IT-Infrastruktur bilden das Fundament für die Optimierung der Qualität und Kosten der Vermögensbewirtschaftung, ohne dass für unsere Kunden ein zusätzlicher Zeitaufwand entsteht.
Elite Report extra: Familien haben oft heterogene Vorstellungen, wie die Substanz geschützt werden soll. Wie unterstützen Sie als Dienstleister?
Melanie Kühlborn-Ebach: Das Familienvermögen wurde oft über mehrere Generationen und auch auf der Basis von gewachsenen Strukturen geschaffen. Das kann dazu führen, dass es sehr schnell auch emotional werden kann. Unter anderem können sich mit dem Wachstum des Vermögens auch die Bedürfnisse ändern. Diese gilt es sorgsam zu ermitteln. Die LMM verfolgt eine ganzheitliche Betrachtung. Wenn man mit vermögenden Familien zusammenarbeitet, sollte unserer Meinung nach in einem ersten Schritt die Zielsetzung der Vermögensbewirtschaftung der Familie beziehungsweise mit jedem einzelnen Familienmitglied herausgearbeitet werden. Denn erst eine auf die individuellen Bedürfnisse und das persönliche Risikoprofil sowie Anlageziel abgestimmte Anlagestrategie (SAA) schafft die erforderliche Grundlage, um das Vermögen zielorientiert und ausschließlich im Interesse des einzelnen Familienmitglieds bewirtschaften zu können. Oftmals erleben wir in den Gesprächen mit den einzelnen Familienmitgliedern, dass die Selbsteinschätzung zum Tragen eines Risikos und die tatsächliche Risikobereitschaft weit auseinanderliegen können. Zudem ist es nicht selten, dass die einzelnen Familien mitglieder unterschiedlich risikobereit sind. Nicht jeder, der die Risikotragfähigkeit besitzt, hat den entsprechenden Appetit auf Risiko. Letztlich ist das Risikoprofil stark abhängig von der Risikobereitschaft, und diese ist sehr individuell. Als unabhängiger Sparringspartner begleiten wir Familien und unterstützen Family Offices in diesen Prozessen und helfen, mit unseren Analysen und Berechnungen eine individuell passende Anlagestrategie zu definieren.
Elite Report extra: Welche Themen stehen im Zentrum, wenn Sie an die Zukunft der Vermögensbewirtschaftung im Bereich Family Office denken? Was bedeutet dies für Ihre Dienstleistungspalette?
Michael Halser: Generationenwechsel und Reporting. Die laufenden Generationenwechsel bringen die Herausforderung mit sich, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Familienmitglieder mit den gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben in Einklang zu bringen. Eine dem Risikoprofil entsprechende Anlagestrategie und deren konsequente Umsetzung in einer professionellen Anlageorganisation sind wesentliche Grundvoraussetzungen für eine nachhaltig erfolgreiche Vermögensbewirtschaftung. Eine professionelle Anlageorganisation stellt sicher, dass Interessenkonflikte ausgeschlossen und die Verantwortung für die Vermögensveranlagung und deren Kontrolle und Berichterstattung voneinander unabhängig wahrgenommen werden. Es liegt an den Familienmitgliedern, eine professionelle Anlageorganisation vorzugeben und diese mit Leben zu füllen. Eine klare Trennung der Funktionen »Festlegung der Strategie«, »Umsetzung« und »Überwachung und Kontrolle« garantiert höchstmögliche Sicherheit und entspricht dem Corporate Governance-Gedanken. Im Bereich Investmenreporting beziehungsweise Vermögensreporting steht ganz klar die Digitalisierung und Konsolidierung im Fokus. Family Offices haben häufig unterschiedliche Systeme oder Partner für die Berichterstattung von liquiden Vermögenswerten, welche durch die Depotbanken verwahrt werden, und illiquide Vermögenswerte wie beispielsweise Immobilien-Direktanlagen oder Private Equity Investments. Der Bedarf nach aussagekräftigen Berichten mit führungsrelevanten Informationen zum Gesamtvermögen auf Knopfdruck, welche eine rasche Orientierung und Beurteilung der Ergebnisse erlauben, ist stark gewachsen. Die einheitliche Aufbereitung der Daten ist dabei unabdingbar. Erst diese macht es möglich, die geforderte Transparenz zu schaffen, das Gesamtvermögen effizient zu steuern und Vergleiche zu ziehen. Hier bieten wir mit unseren Lösungen Hand, da wir unsere praxisorientierten Systeme mit Fachkompetenz kombinieren.
Elite Report extra: Vielen Dank für diese Ausführungen!
Hier der Link zur PDF-Datei: Interview
LMM KOMPASS
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über die aktuelle Lage an den Finanzmärkten, aktuelle Anlagethemen und die LMM.